Abschlussabend für unsere Mitglieder

Abschlussabend 2021

Zum Abschluss des Vereinsjahres 2021 wurden unsere Mitglieder von KriensNatur zu einem Filmabend eingeladen und 20 Personen sind der Einladung gefolgt. Wir zeigten eine spannende und amüsante Komödie aus dem Jahr 2011 «The big year, ein Jahr vogelfrei» von David Frankel mit den Schauspielern Steve Martin, Owen Wilson und Jack Black.  Anschliessend servierte der Vorstand einen Apéro riche.

Kriens: Kohlebergwerk Sonnenberg

Exkursion Kohlebergwerk Sonnenberg vom 23.10.2021

Zahlreiche Bergbau-Interessierte finden sich um 13.30 Uhr bei der Talstation der Sonnenbergbahn ein. Nach einer kurzen Begrüssung besteigen wir die historische Sonnenbergbahn. Bei schönstem Herbstwetter «holpern» wir mit der bis zum letzten Sitzplatz gefüllten Bahn auf den Sonnenberg. Der Sonnenberg ist ein bedeutendes Wander- und Erholungsgebiet. Nur die wenigsten wissen, dass aus den Eingeweiden dieses Hügels vor Jahren Kohle gefördert wurde.

Bei der Bergstation beginnen wir unseren Rundgang durch die Bergbaugeschichte am Sonnenberg. Anhand von offenliegenden, senkrechten Sandsteinschichten erklärt Patrick Koch die Geologie des Sonnenberges. Nach einem kurzen Fussmarsch tauchen wir in die mystische Wolfsschlucht ein. Die Wolfsschlucht ist mit ihren senkrechten Felswänden ein Eldorado für Jugendgruppen. Die 300 Meter lange Schlucht hiess früher Erzgrube. Ein Hotelier nahm die Umtaufe in den romantischen Namen Wolfsschlucht vor. Die Schlucht ist ursprünglich wohl  hauptsächlich durch Erosion entstanden. Historische Quellen belegen jedoch, dass im Bereich der Wolfsschlucht früher Bergbau oder zumindest Abbauversuche betrieben wurden. Besonders sehenswert sind auch die so genannten Rippelmarken (Wellen und Strömungen modellierten diese Rippeln im unverfestigten Sand). Wir verlassen die Wolfsschlucht und gelangen nach einem steilen Anstieg zur Sitzgruppe an der Krete des Sonnenberges oberhalb der Littauer Siedlung Vogelsang. Oberhalb dieser Liegenschaft wurden ab den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts Querstollen in den Sonnenberg getrieben. Während insgesamt 3 Abbauperioden wurde die Sonnenbergkohle abgebaut. Nachdem der Guide seine Ausführungen zum Abbau beendet hat, setzt sich die Gruppe in Richtung Renggloch in Bewegung. Am höchsten Punkt dieses Hügelzuges hat Pro Sonnenberg kürzlich einen Hinkelstein gesetzt. Weiter geht es dem Weg um Kriens entlang. Plötzlich entdecken wir links des Weges einen eingehagten Einsturztrichter. Die Teilnehmer erfahren an diesem Posten viel Wissenswertes über sozialen Verhältnisse der damaligen Arbeiter. Wer hätte schon gedacht, dass Ende des 2. Weltkrieges über 100 Arbeiter im Bergwerk arbeiteten und dies in zwei Schichten taten. Eine Arbeitswoche dauerte 50 – 60 Stunden. Patrick Koch breitet zum Erstaunen der Teilnehmer einen riesigen Stollenplan vom Kohlenbergwerk Sonnenberg aus. Der Weg beginnt nun steil abzufallen und wir nähern uns dem Hof Hintergütsch. Plötzlich stehen wir vor einer Hinweistafel die in einem kurzen Abriss die Geschichte des Kohlenbergwerkes abhandelt. Ein angrenzender Bereich ist eingehaget, da hier Stollen eingestürzt sind. Auch bestand hier noch bis vor wenigen Jahren ein Stolleingang. Nach wenigen Minuten erreichen wir den Hof HIntergütsch, wo die Schwägerin von Patrick Koch mit ihren beiden Buben die Gruppe überrascht und spontan einen Apéro serviert.

Bericht Patrick Koch / Fotos © Nathalie Mil 

BirdLife-Jugendgruppe

Bist du gerne draussen unterwegs? Interessierst du dich für Vögel und andere Aspekte der Natur? Dann bist du bei uns genau richtig!
BirdLife Luzern bietet neu ein Programm für Kinder und Jugendliche ab 9 Jahren mit Schwerpunkt Ornithologie ab. Auf je vier Ausflügen im Frühling und Herbst beobachten wir vor allem Vögel, aber auch Säugetiere, Amphibien, Reptilien, Insekten und einiges mehr. So lernst Du viel über deren Lebensweise und die Bedeutung einer vielfältigen Natur. Melde Dich jederzeit.

Weitere Infos und Anmeldung: Link zum Organisator der Jugendgruppe

Euro Birdwatch 2021

Euro Birdwatch vom 2./3. Oktober 2021

Der frühe Morgen hat mit rotem Himmel wunderbar angefangen und das Wetter blieb den ganzen Tag freundlich. Viele interessierte Besucher sind vorbeigekommen, den fachkundigen Ornithologen Fragen gestellt und diskutiert. Es lagen verschiedene Flyer zu Themen über den Vogelzug auf: weshalb Vögel ziehen (Nahrung), Zugwege (meist über Mittelmeer-Routen, Langstreckenzieher von Nordeuropa bis Südafrika), Gefahren für die Zugvögel (fehlende Rastplätze, Vogeljagd) und Höchstleistung (mehrere Tage ununterbrochen unterwegs und mehrere Tausend Kilometer zurücklegen).
Ornithologen erkennen Vögel auf dem Zug (meist weit entfernt) vor allem anhand von Rufen, der Silhouette (Proportionen: Flügel, Schwanzlänge) und von Verhalten (Flughöhe, Einzel/Schwärme). Für die richtige Bestimmung braucht es viele Jahre Erfahrung.

Der Birdwatch auf dem Sonnenberg oberhalb Kriens war auch ohne ganz grosse Überraschungen sehr erfolgreich: Insgesamt wurden 42 Vogelarten und 2500 Individuen auf dem Durchzug beobachtet. Die häufigsten Arten waren 1500 Buchfinken, 286 Stare und 83 Wiesenpieper, zudem waren auch 6 Rohrweihen darunter. Dominik Henseler und Lorin Trösch (14 Jahre) hatten als Leiter und Schreiber viel zu tun.

Bericht und Fotos von Guido Huser ©

KriensNatur auf Schlangenexpedition

KriensNatur auf Schlangenexpedition 10. Juli 2021

Nach ein paar Regentagen hatten wir am Samstag, 10. Juli ideale Wetter Bedingungen, um viele Schlangen sehen zu können. Es dauerte denn auch kaum eine Minute, bis unser Herpe-tologe, Urs Jost, die erste Schlange zeigen konnte. Die insgesamt 15 Teilnehmer haben dann bis zum Mittag alle am Lopper vorkommenden Arten entdecken können:  Die schön gezeichnete Barrenringelnatter, die wasserliebende Würfelnatter, welche eigentlich im Tessin heimisch ist, die giftige Aspisviper und gegen Mittag noch eine Schlingnatter. Zusätzlich fanden wir auch eine Blindschleiche, eine Smaragdeisechse und als grosse Seltenheit einen Alpenbock. Er gilt als Schönheitskönig unter den einheimischen Käfern. Er ist nicht nur eine Schönheit, sondern auch eine Rarität. Entsprechend gross war die Freude, ihn an diesem Tag entdeckt zu haben.

Bericht und Fotos von Robert Sticher und Guido Huser ©

 

Schleiereulen-Beringung

Schleiereulen-Beringung 10. Juni 2021

Dieser Anlass war ein ganz besonderer. An einem schönen Juni-Abend konnten Mitglieder miterleben, wie Schleiereulen beringt werden. Schleiereulen sind für die Landwirte sehr nützlich, da sie täglich mehrere Mäuse vertilgen und damit die Mäusepopulation in Grenzen halten.

In einer kleinen Scheune in der Umgebung von Gisikon sind vor einigen Wochen vier Schleiereulen geschlüpft, die nun beringt werden konnten. Eine Prozedur, die junge Eulen und andere Vögel durchmachen müssen, um bei einem Fund ihre Herkunft feststellen zu können.

Die jungen Schleiereulen werden aus der Nisthilfe (Kisten an Scheunen-Aussenfassade) geholt, in einem Sack nach unten gebracht, ausgemessen und beringt, um sie dann wieder in ihre Kiste (kein Nest) zu legen. Und dieses Prozedere hat sicher jeder Anwesende gut mitbekommen. Einem kaum je gesehenen, nachtaktiven Vogel so nahe zu sein, war einfach ganz besonders.

Fotos Guido Huser ©

 

Auf den Spuren der Glögglifrösche – Abendanlass 4. Juni

Auf den Spuren der Glögglifrösche – Abendanlass 4. Juni 2021

Bei einem Abendexkursion lauschten rund 20 Personen zuerst den Einführungen von Hansruedi Wüest. Dann setzen wir uns einfach in den Schlossgarten und haben in Stille auf das Glockenspiel der kleinen Geburtshelferkröten gewartet.

Auch wenn man ihren glockenähnlichen Ruf «düü düü düü»ist kennt, ist es kaum möglich die Glögglifrösche zu sehen, da sie fast ausschliesslich in kleinsten Zwischenräumen von Trockenmauern oder unter Steinen leben. Der Ruf ertönt zuerst in langen Abständen, um dann immer intensiver zu werden. Rufen mehrere Männchen gleichzeitig in jeweils leicht unterschiedlichen Tonhöhen, erinnert der Klang an ein Glockenspiel.

Spezielles zu Fortpflanzung: Männchen der 3,5–5 cm kleinen Geburtshelferkröte wickeln sich die Laichschnüre um ihre Hinterbeine. Wenn die Eier ‘reif’ sind, bringt das Männchen sie zum Wasser, wo die Larven (Kaulquappen) schlüpfen und sich die kleinen Frösche entwickeln.

Anlass im Entlebuch

Bergvogel-Exkursion in UNESCO Biosphäre, Entlebuch 16. Mai 2021

KriensNatur in der UNESCO Biosphäre Entlebuch: Obwohl die 15 Teilnehmer der heutigen Exkursion ins Entlebuch vom Wetter gar nicht verwöhnt waren, wurden sie für ihre Strapazen durch die Beobachtung des eher seltenen Braunkehlchens und vor allem durch die perfekte Beobachtung eines besetzten Adlerhorstes und eines nahe auf einem Baum sitzenden Adlermännchens belohnt.

Frühlingsgezwitscher in Krienser Parklandschaft

Frühlingsgezwitscher in Krienser Parklandschaft  – April 2021

An einem so nasskalten Sonntagmorgen, wie am 18. April 21, wären wahrscheinlich einige lieber im Bett geblieben als früh aufzustehen. Trotzdem haben sich 11 Mitglieder von KriensNatur, unter der kundigen Führung von Jules Krummenacher, auf die Suche nach den gefiederten Frühlingsboten in der Krienser Parklandschaft gemacht. Bereits im Bellpark konnten wir 16 Arten hören und sehen. Beim anschliessenden Spaziergang durch den Friedhof Anderallmend und zum Parkplatz der Kriensereggbahn kamen noch ein paar weitere dazu, so dass wir schlussendlich eine stattliche Liste von 26 Arten zusammen hatten. Bei Sonnenschein und Insektenflug wäre die Liste sicher noch etwas länger geworden. Trotzdem hat es sich sehr gelohnt, früh aufzustehen und den Sonntagmorgen in der Krienser Parklandschaft zu verbringen.

Kriens bietet für Vögel, wie auch für Insekten und Kleinsäugetiere einen vielseitigen Lebensraum, den wir im Verein KriensNatur beobachten, erleben aber auch schützen und fördern wollen.