Aktueller Stand der Wieselburgen anlässlich der GV vom 10.03.23

Aktueller Stand der Wieselburgen anlässlich der GV vom 10.03.23

Der Verein KriensNatur (6), der Verein Pro Sonnenberg (1) und viele Freunde (6) haben seit Herbst 2020 insgesamt 13 Wieselburgen erstellt.

  • Im Sommer 2020 machten wir eine Untersuchung mittels Spurentunnels, im Nov. 2020 erste Wieselburgen (grosser Asthaufen mit Aufzuchtskammer in der Mitte)
  • Weil Wiesel verschiedenen Gefahren ausgesetzt sind, wollen wir durch weitere Bauten eine Vernetzung erreichen, so mit der Hoffnung, dass wenn junge Wiesel das Revier der Mutter verlassen müssen, sie bereits in der Nähe eigene geschützte Reviere finden. Somit wären sie bei Wanderung weniger Gefahren ausgesetzt respektive haben höhere Überlebenschancen.
  • Pro Jahr erhalten wir zirka zwei Meldungen von Sichtungen. Die Zuwanderung ist wegen Wald und Stassen nur sehr eingeschränkt möglich
  • Wiesel sind für die Bauern sehr nützlich, sozusagen Mausbekämpfung auf natürliche Art. In diesem Zusammenhang möchte ich die gute Zusammenarbeit mit den Bauern loben.

In der nachfolgenden Karte sind die Standorte der erstellen Wieselburgen und die weiteren Möglichkeiten dargestellt.


Link zur grossen Karte mit Standorten

2. Arbeitseinsatz für Wiesel 19. Februar 2022

2. Arbeitseinsatz für Wiesel 19. Februar 2022

Zu siebt haben wir an einem schönen Wintertag in einer dornenreichen Hecke oberhalb dem Gabeldingerhof zwei Wieselburgen gebaut. Thomas hat uns mit Kaffee und Gipfeli gestärkt. Die vielen Dornen waren problematisch, weshalb in Zukunft mehr darauf geachtet werden wird. Eine zusätzliche Burg wurde später in einem nahen Feldgehölz erstellt. Allen besten Dank für die Mithilfe.

1. Arbeitseinsätze für Wiesel

1. Arbeitseinsatz für Wiesel – 28. Nov. 2020

Wir haben uns im recht dichten Nebel schlussendlich gefunden. Die Arbeiten fanden bei kalten 3 °C statt. Am Anfang gab es Information über das Wiesel und dessen Sein. Wenn sie nicht auf der Jagd sind, brauchen sie einen sicheren Ort, der ihnen Schutz vor äusseren Einflüssen gibt. Die Wieselburgen, so nennen wir die Asthaufen, die einen Kern mit etwas Stroh haben. Der Kern soll so dicht sein, dass Füchse und Katzen nicht da ran kommen.
In einer dreihundert Meter langen Haselhecke sollen drei Wieselburgen gebaut werden. Die Haselstauden wurden während der Woche durch die Bauern geschnitten. Insgesamt waren 15 Personen an den drei Standorten beteiligt. In jedem Team gab es eine Motorsäge und verschiedene Werkzeuge. Zuerst musste wegen der Hanglage eine fest verankerte Basisfläche geschaffen werden. Dann wurde der Kern erstellt und mit etwas Stroh gefüllt. Darüber wurden Äste angelehnt, die eine Art Tipi bilden. Weitere Äste wurden rund herum dicht eingewoben.
Alle drei Wieselburgen konnten Dank grossem Einsatz von allen fertig gestellt werden. Der erste Arbeitseinsatz am Sonnenberg zum Schutz der Wiesel war um 13 Uhr beendet. Ein Wiesel wurde Mitte 2020 in der Nähe gesichtet. Wir würden uns freuen, sie mal bei den Wieselburgen zu beobachten..

Ganz herzlichen Dank allen Beteiligten. Eine etwas späte Mittagsverpflegung war mehr als verdient.

Projekt-Wiesel

Projekt Wiesel

August 2020: Die zweimonatige Bestandesaufnahme am Südhang des Sonnenberges mit Spurentunnels ist abgeschlossen. Bei einem Abendspaziergang wurden Interessierte über das Vorgehen und die vorläufige Auswertung informiert  >>>  Link zu Beitrag.
Die nächsten Schritte werden sein: Spuren-Auswertung anhand Spurenkartons, Untersuchungsbericht, Projektbeschrieb Förderung Wiesel, etc.

Bereits diesen Herbst 2020 sind erste Massnahmen zum Schutz der Leitart Wiesel geplant. Siehe Veranstaltungen 1. Arbeitseinsatz für Wiesel & Co. Link. Dafür werden dringend Freiwillige gesucht.

Lageplan für 1. Arbeitseinsatz