Rastende Wintervögel im Luzerner Seebecken
KKL - Kunst- und Kongresshaus Europaplatz 1, Luzern, SchweizDie Luzerner Seebucht ist im Winterhalbjahr Ziel zahlreicher Wintergäste. Obwohl in den letzten Jahren die Winter auch im Norden milder wurden, besuchen immer noch tausende Wasservögel die Schweizer Mittellandseen, wo sie offene Wasserflächen und die nötige Nahrung finden. Wir beobachten die verschiedenen Vogelarten, nehmen einzelne Trupps genau ins Fernrohr und entdecken vielleicht auch Raritäten. ... Weiterlesen
Vortrag + 5. GV KriensNatur
Aula Obernau Schulanlage Obernau 3, Hubelstrasse, Obernau, LU, SchweizVortrag «Glögglifrösche in Kriens» Für die Geburtshelferkröte ist Kriens ein Hotspot. In keiner anderen Luzerner Gemeinde sind ähnlich viele Fundstellen dieser stark gefährdeten Amphibienart bekannt. Dank Fördermassnahmen konnte sie ihre Verbreitung in den letzten Jahren weiter ausdehnen. In seinem Vortrag stellt Thomas Röösli die Besonderheiten dieser besser unter dem Namen Glögglifrosch bekannten Art vor und ... Weiterlesen
Einheimische Baumarten vor dem Aus?
gemäss ProgrammWas sind die heutigen Probleme von urbanen Bäumen. Wie gehen wir damit um und wie könnte ein Blick in die Zukunft aussehen? Welche Leistungen erbringen sie und wie können wir trotz Klimaveränderung, Bäume, welche von der Wissenschaft abgeschrieben werden, langfristig erhalten und fördern? Die traditionelle Abendveranstaltung der Stadt Kriens für die Bevölkerung wird zusammen mit ... Weiterlesen
Morgenkonzert in Kriens
gemäss ProgrammErleben Sie das grandiose Morgenkonzert der Singvögel. Sie lernen einzelne Sänger, ihren Gesang und ihre verschiedenen Lebensräume besser kennen. Im Anschluss treffen wir uns zum Kaffee. Leitung: Lorin Trösch, JungornithologeTreffpunkt: Friedhof Anderallmend, Eingang Friedhofstrasse, KriensAnmeldung: min. 2 Tage zuvor, via Seite untenKosten: ... Weiterlesen
Frühling am Alpnachersee
gemäss ProgrammDie kleine Schliere und die Sarneraa haben bei Alpnachstad an der Mündung in den Alpnachersee ein grösseres Riedgebiet geschaffen. Auf einem Frühlingsspaziergang werden wir die bereits anwesenden Vögel suchen. Vielleicht finden wir mit dem Zwergtaucher auch den Vogel des Jahres. Gemeinsamer Anlass mit Naturverein Horw Org. + Leitung: NV Horw, Mathias MühlemannTreffpunkt: ... Weiterlesen
Spechte im Bireggwald
gemäss ProgrammIm Bireggwald brüten regelmässig drei unserer heimischen Spechte: Bunt-, Grün- und Schwarzspecht. Thomas Usteri kennt sich im Wald und mit den Spechten sehr gut aus. Nach einer theoretischen Einführung wird er versuchen, uns zu den Bruthöhlen zu führen, wo wir mit etwas Glück die Altvögel beim Füttern der Jungen beobachten können. ... Weiterlesen
Ökol. Nassreis-Anbau – Anlass abgesagt
Treffpunkt Nassreis Schorenstrasse 44, Mühlau, AG, SchweizWegen ungenügender Anmeldungen leider abgesagt! In der Schweiz werden pro Kopf und Jahr etwa sechs Kilogramm Reis gegessen, was gesamthaft über 50’000 Tonnen ergibt. Aktuell werden im Tessin 450 Tonnen produziert. Der Anbau von Nassreis könnte einen weiteren Teil der Nachfrage mit inländischem Reis decken. An verschiedenen Standorten wird getestet, wie gut der Reis nördlich ... Weiterlesen
Bergvogelexkursion im Pilatusgebiet
gemäss ProgrammDer Luzerner Hausberg entfaltet im Frühling seine volle Pracht. Neben einer grossen Vielfallt an Pflanzen, Säugetieren und Vögeln wartet auf die Wanderfreudigen eine spektakuläre Aussicht. Wir machen eine Rundwanderung von Fräkmüntegg Richtung Oberlauelen – Nätsche – Bonere und zurück zur Fräkmüntegg. Auf der Tour können uns Bergpieper, Tannenhäher, Zitronenzeisig und Fichtenkreuzschnabel begegnen. Der Weg ist ... Weiterlesen
Besuch Alpenseglerkolonie im Wasserturm
gemäss ProgrammDer Wasserturm beherbergt grösste Alpenseglerkolonie von Luzern. Theres Molinaro, welche sich seit Jahren um diese Vögel kümmert, wird uns die Vogelkasten öffnen und junge Alpensegler zeigen können. Sie weiss auch einiges über das Verhalten und über neue Forschungsergebnisse dieser spannenden Flugkünstler zu erzählen. Leitung: Therese Molinaro, Ornithologischen ... Weiterlesen
Biberexkursion
gemäss ProgrammVor 200 Jahren verschwand der Biber aus unserer Landschaft. Mitte des 20. Jahrhunderts wurde er wieder angesiedelt und steht seit 1962 unter Schutz. Obwohl der grösste Nager der Schweiz wieder auf dem Vormarsch ist, kennt man den Biber und seine Lebensweise kaum. Seine Spuren finden sich heute verbreitet auch an Gewässern im Kanton Luzern. Dieses ... Weiterlesen
Abschlussabend 2024
Aula Obernau Schulanlage Obernau 3, Hubelstrasse, Obernau, LU, SchweizAbschlussabend mit Film Zum Abschluss des Vereinsjahres 2024 laden wir alle Mitglieder von KriensNatur wieder zu einem spannenden Film mit anschliessendem Apéro riche ein. «Der mit den Gänsen fliegt» Der Filmemacher Ch. Moullec fliegt mit einem Leichtflugzeug von ihm aufgezogene Wildgänse, als sie im Herbst in den Süden ziehen. Wir begleiten mit ihm die Zugvögel ... Weiterlesen
Rastende Wintervögel auf Zürichsee
Bahnhof LuzernRastende Wintervögel auf Zürichsee bei Rapperswil In der Seebucht vor Rapperswil halten sich im Januar regelmässig Wintergäste auf, die in Luzern gar nie oder nur selten gesehen werden. Wir hoffen auf Beobachtungen von Eiderenten (Bild), Moorenten und Schellenten. Vielleicht sehen wir noch andere Raritäten wie Mittelsäger oder eine Schwarzkopfmöwe? Erfahren sie mehr, weshalb die Vögel ... Weiterlesen
Ornithologischer Grundkurs 2025 – Kriens
Blaumeise (c) Guido Huser Was fliegt denn da? BirdLife Luzern, ein Kantonalverband von BirdLife Schweiz, führt von Januar bis Mai 2025 in Zusammenarbeit mit KriensNatur einen ornithologischen Grundkurs durch. Kursinhalte: Im Grundkurs Vögel lernen Sie unsere 50 häufigsten Vogelarten in und um Luzern sowie ihre Lebensräume kennen. Ebenso werden Körperbau, Brutbiologie, Vogelgesang und vieles mehr thematisiert. Anmeldung: bis ... Weiterlesen
GV KriensNatur
Aula Obernau Schulanlage Obernau 3, Hubelstrasse, Obernau, LU, SchweizUnsere 5. Generalversammlung Bildervortrag Guido Huser, Vorstandsmitglied von KriensNatur und Tierfotograf zeigt Insektenbilder aus der Umgebung. Staunen sie über die Vielfalt, Details und Schönheit der Insektenwelt. Generalversammlung Im Anschluss an den Vortrag folgt der offizielle Teil der GV, welcher wie jedes Jahr mit einem «Apéro riche» abgerundet wird. Alle sind herzlich eingeladen. Für ... Weiterlesen
Morgenkonzert in Horw – KriensNatur zu Gast beim NV Horw
Parkplatz Bank/Post, Horw Promenadenweg, Horw, SchweizBild: Guido Huser Wer nicht nur Amsel, Drossel, Fink und Star sehen und hören will, ist bei dieser Exkursion am richtigen Ort. Früh aufstehen lohnt sich, denn es winkt ein Konzert, wie es nur unsere heimischen Singvögel zu Stande bringen. Die Exkursion führt uns über die Horwer Halbinsel und schliesst mit einem feinen Frühstück.
Abgesagt Maikäfer in Unterwalden mit Roman Graf – Abendanlass
Bushaltestelle Stans Oberstmühle, Ankunft Bus 17.56 Uhr (Kriens Mattenhof ab 17.31 Uhr, Umsteigen in Stansstad auf Bus 323) Oberstmühle, Stans, SchweizBild: Guido Huser Der Maikäfer kann durch Kahlfrass von Baumkronen und durch den Frass von Pflanzenwurzeln als Engerling grosse Schäden anrichten. In den letzten Jahrzehnten wurden die grossen Fluginsekten bei uns aber immer seltener. Trotzdem gibt es noch Flugjahre, in denen alle Käfer eines Gebiets fliegen. Der Käferspezialist Roman Graf kennt die Lebensweise des Maikäfers ... Weiterlesen
Landwirtschaft und Ökologie – Besuch auf dem Panoramahof in Meggen
Panoramahof Meggen Panorama Hof, Meggen, SchweizBild: Ursula Küchler Zur Einführung durch Frau Küchler gibt es Kaffee und auf dem Hof hergestellte Brötchen. Das Projekt «Schwein Erleben» ist ein Forschungs-und Bildungsangebot für Schulklassen und die breite Bevölkerung, unterstützt von der Albert Köchlin Stiftung. Besitzerin Ursula Küchler führt uns durch den Panoramahof und zeigt uns, neben den Schweinen, auch den Anbau von ... Weiterlesen
Baumeisterin Waldameise
Bergstation Krienseregg Krienseregg, SchweizBild: Guido Huser Dieser Erlebnisspaziergang führt uns zu einigen Waldameisennestern im Gebiet Krienseregg. Wir erfahren, wie die Waldameisen kommunizieren, wovon sie sich ernähren, welche Funktionen sie im Wald übernehmen und erhalten Einblicke in das ausgeklügelte Staatsgebiet dieses erstaunlichen Insekts. Leitung: René Bieri Fachperson Waldameisenschutz Luzern Treffpunkt: Um 9.30 Uhr ausserhalb der Bergstation Krienseregg Anforderung: Einfache ... Weiterlesen
Bergvogelexkursion auf dem Glaubenberg
Glaubenberg Parkplatz Passhöchi GlaubenbergBild: Guido Huser Wir machen eine Wanderung von der Passhöchi Richtung Sewenseeli und zurück. Der gut befestigte Weg ist etwa 5 km lang, teilweise aber steil. Es bleibt viel Zeit zum Beobachten. Auf der Tour können uns Bergpieper, Tannenhäher, Zitronenzeisig und Fichtenkreuzschnabel begegnen. Gute körperliche Verfassung sind für diese Wanderung Voraussetzung. Leitung: Thomas Usteri Treffpunkt: ... Weiterlesen
Auf Schlangenspuren am Lopper
Surfplatz Telliegg Lopperstrasse, Stansstad, SchweizBild: Guido Huser Der Lopper ist ein Hotspot für Schlangen und Eidechsen. Bei günstigem Wetter können wir am Ufer des Alpnachersees Ringel- und Würfelnatter beobachten. An den Hängen des Lopper suchen wir nach Schlingnattern und der giftigen Aspisviper. Leitung: Urs Jost, Herpetologe, St. Erhard Treffpunkt: Für Mitfahrer: 09.30 Uhr Stansstad Bahnhof Für Selbstfahrer: 10.00 Uhr ... Weiterlesen